Zwanglos - der Podcast über Zwangsstörungen und Zwangsgedanken
Leidest du an einer Zwangsstörung und fühlst dich hoffnungslos ausgeliefert? Das muss nicht sein, denn mit den richtigen Strategien gelten Zwänge als sehr gut therapierbar. In unserem Podcast sprechen Betroffene und erfahrene Fachpersonen über aufdringliche Zwangsgedanken, wiederkehrende Zweifel, diffuse Befürchtungen, belastende Grübeleien, nicht endende Rituale und den Umgang mit unangenehmen Emotionen - und geben dir Hoffnung und Zuversicht, dass Gesundung auch von schweren Zwangserkrankungen möglich ist.
Abonniere unseren Podcast auch bei Spotify und Apple Podcasts.
Heute habe ich Dr. Anne Katrin Külz zu Gast. Frau Külz ist als Psychotherapeutin insbesondere auf Achtsamkeit und Zwangsstörungen spezialisiert. Von 2012 - 2017 war sie Leiterin der Arbeitsgruppe Zwangserkrankungen an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg. Sie ist außerdem Autorin des Buchs "Dem inneren Drachen mit Achtsamkeit begegnen: Selbsthilfe bei Zwängen"*.
Heute habe ich zum zweiten Mal Burkhard Ciupka-Schön zu Gast. Burkhard ist Spezialist für Zwangsstörungen, Autor des Buches “Zwänge bewältigen - Ein Mutmachbuch” und Mitglied im Expertenbeirat und Autor auf OCD Land.
Heute habe ich Peter Wittkamp zu Gast. Peter ist ein erfolgreicher Gag-Schreiber, Werbetexter und Autor: Er ist unter anderem Hauptautor von Heute Show Online, hat schon mit Jan Böhmermann zusammengearbeitet und ist einer der Köpfe hinter der Kampagne #weilwirdichlieben der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Für seine Arbeit hat er Preise und Auszeichnungen gewonnen. Peter hat aber auch eine Zwangsstörung, die er unterhaltsam und humorvoll in seinem Buch “Für mich soll es Neurosen regnen” beschreibt.
Heute habe ich Prof. Dr. Lena Jelinek zu Gast. Lena leitet am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) die Arbeitsgruppen “Klinische Neuropsychologie” und “Angst- und Zwangsstörungen”. Dort forscht sie unter anderem daran, wie die Behandlung von Zwangsstörungen mit modernen Technologien verbessert oder erweitert werden kann.
Heute habe ich Dr. Karina Wahl zu Gast. Frau Wahl forscht an der Fakultät für Psychologie an der Universität Basel hauptsächlich zu Zwangsstörung und insbesondere auch zu zwanghaftem Grübeln.
Heute habe ich Jens zu Gast. Jens hatte die verschiedensten Zwänge - von Kontaminationsängsten über Kontrollzwänge bis hin zu aggressiven Zwangsgedanken. Und das ist nur ein kleiner Ausschnitt. In der heutigen Folge erzählt Jens aber vor allem, wie er innerhalb von nur einem Jahr sehr große Fortschritte erzielen konnte. Beispielsweise konnte er vor einem Jahr nicht mehr das Haus verlassen, mit dem Auto fahren, mit Messer und Gabel essen oder Freunde treffen. Alle diese Dinge gehen heute wieder.
Heute habe ich Prof. Ulrich Voderholzer zu Gast. Herr Voderholzer setzt sich seit Jahrzehnten sehr engagiert für Betroffene von Zwangsstörungen ein. Neben seiner Tätigkeit als Facharzt für Psychiatrie und ärztlicher Direktor der Schön Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee ist er Leiter des wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen.
Heute habe ich zum zweiten Mal Elke Atzpodien zu Gast. Elke arbeitet als Wissenschaftlerin und EX-IN Genesungsbegleiterin in Basel und war selbst 20 Jahre lang von zunehmend stärker werdenden Kontaminations- und Waschzwängen betroffen.
Heute habe ich Charles Benoy zu Gast. Charles ist Psychotherapeut, ehemaliger Leiter der Station der Verhaltenstherapie an den Universitären Kliniken Basel, ehemaliger Präsident der Schweizerischen Gesellschaft Zwangsstörungen und ist heute in seiner Heimat Luxemburg als Psychotherapeut und in der Forschung tätig.
Heute habe ich Sarina zu Gast. Sarina ist eine ehemalige Betroffene einer Zwangserkrankung und konnte diese mit den richtigen englischsprachigen Ressourcen zum großen Teil aus eigener Kraft überwinden.
Heute habe ich Dr. Susanne Fricke zu Gast. Susanne Fricke ist Verhaltenstherapeutin und in der Aus- und Weiterbildung von Psychotherapeuten als Dozentin und Supervisorin tätig. Zuvor hat sie als leitende Psychologin in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf mit Schwerpunkt Angst- und Zwangsstörungen gearbeitet. Sie ist Autorin und Mitautorin vieler Fach- und Selbsthilfebücher, darunter auch ein Buch für Angehörige mit dem Namen “Der Zwang in meiner Nähe” (Affiliate-Link).
Heute habe ich Rick zu Gast. Rick ist ein ehemaliger Betroffener von Zwangsgedanken, der diese zum größten Teil aus eigener Kraft überwunden hat.
Heute habe ich Thomas Hillebrand zu Gast. Herr Hillebrand ist Psychotherapeut mit Spezialisierung auf Zwangsstörungen und zudem Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen. Ein großer Fokus seiner Arbeit gilt den aggressiven und sexuellen Zwangsgedanken, die das Thema des heutigen Podcasts sind.
Heute habe ich Jess zu Gast. Jess ist ehemalige Betroffene einer Zwangsstörung und zählte zu ihrer schlimmsten Phase über 100 Zwänge. Mithilfe einer Verhaltenstherapie und Medikamenten konnte sie ihre Zwangsstörung jedoch überwinden und führt - abgesehen von einigen starken, aber kurzen Rückschlägen - seit über 10 Jahren ein schönes Leben.
Heute habe ich Adele Miles-Röger zu Gast. Adele ist Heilpraktikerin für Psychotherapie und spezialisiert auf die Therapie von Zwangsgedanken mithilfe der Acceptance- and Commitment-Therapie und Expositionen mit Reaktionsverhinderung. Adele kennt man aus ihren sehr beliebten YouTube-Videos zum Thema Zwangsgedanken und das besondere an ihr ist, dass sie selbst unter Zwangsgedanken litt.
Heute habe ich Elke Atzpodien zu Gast. Elke arbeitet als Wissenschaftlerin und EX-IN Genesungsbegleiterin in Basel und war selbst 20 Jahre lang von zunehmend stärker werdenden Kontaminations- und Waschzwängen betroffen. Heute lebt sie aber ein freies und selbstbestimmtes Leben.
Im heutigen Podcast ist Burkhard Ciupka-Schön zu Gast. Burkhard ist psychologischer Psychotherapeut, Ambulanzleiter einer verhaltenstherapeutischen Ausbildungspraxis, Mitbegründer und ehemaliger Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen und Autor des Buches “Zwänge bewältigen - ein Mutmachbuch”.