Dr. phil. Charles Benoy: Zwangsstörung vs. Panikstörung (#43)

Folgenbeschreibung
Heute habe ich wieder Charles Benoy zu Gast. Charles ist ehemaliger Leiter der Station für Verhaltenstherapie an den Universitären Kliniken Basel, Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft Zwangsstörungen und heute als Psychotherapeut und Abteilungsleiter für klinische Forschung an der Rehaklinik, der größten psychiatrischen Klinik in Luxemburg, tätig.
Heute sprechen Charles und ich über die Panikstörung im Vergleich zur Zwangsstörung. Konkret gehen wir darauf ein:
- Was der Unterschied zwischen Angst, Panik, einer Panikattacke und einer Panikstörung ist
- Wie eine Panikstörung entsteht
- Was die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten zwischen einer Panikstörung und einer Zwangsstörung sind
- Wo es auf der Inhalts-Ebene größere Überlappung gibt, bspw. bei Krankheitsängsten, Angst vor dem Verrücktwerden oder beim Hyperfokus auf Körperprozesse
- Inwiefern Diagnosen überhaupt wichtig sind, wenn sich die Symptome und die Behandlung bei so vielen psychischen Erkrankungen ähneln
- Was selektive Aufmerksamkeit, Hypersensibilität und Erwartungsangst sind - und wie sie zur Entwicklung einer Panik- oder Zwangsstörung beitragen
- Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Behandlung
- Was bei Panik hilfreich sein kann, bei Zwängen aber nicht
- Und vieles mehr
Charles' Buch zu Panik:
Panik: Angst und Panikattacken verstehen und bewältigen (Affiliate-Link)
Mehr von OCD Land:
Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen
Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube)
Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.
👩🏼🏫
Nimm an unserer Studie teil!
Zusammen mit dem Universitätsklinikum Bonn untersuchen wir die Wirksamkeit unseres Angebots. Dafür stellen wir dir unsere Gold-Mitgliedschaft kostenfrei zur Verfügung. Erstelle einen Account, um unverbindlich weitere Informationen zur Studie zu erhalten.
Account erstellenHinweis: Um an der Studie teilzunehmen, muss dein Account nach dem 30.01.2025 erstellt worden sein.